Die wachsenden Herausforderungen an das Human Resource Management (HRM) durch Digitalisierung und gesellschaftlichen Wandel erfordern individualisierte strategische Neuausrichtungen, die zur erfolgreichen Umsetzung der Unternehmensziele führen. Cisar ist in diesem Prozess vertrauensvoller Ansprechpartner mit langjähriger Erfahrung und begleitet Unternehmen bei der effektiven Umsetzung dieser Transformation.
Human Resources
Fallbeispiele

Organisationsberatung
Berliner Verkehrsbetriebe A.d.ö.R.
Vorbereitung und Einführung eines eRecruiting-Systems
Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sind das größte Unternehmen Deutschlands im ÖPNV-Bereich (Öffentlicher Personen-Nahverkehr). Die besten Kräfte für das Unternehmen gewinnen, Talente im Blick behalten und die Arbeitgebermarke stärken - diesen Anforderungen an das moderne Recruiting stellte sich das Unternehmen mit folgenden Zielen:
- Verbesserung des Internet-Auftritts, um mit dem damit verbunden modernen Image insbesondere jüngere (z.B. Auszubildende, Praktikanten) und technikaffine (z.B. IT-Fachkräfte) Zielgruppen zu erreichen.
- Schnellere Antwortzeiten im Hinblick auf die Kommunikation mit den Bewerbern.
- Bessere Bewältigung der steigenden Bewerbereingänge durch Automatisierung ausgewählter Funktionen.
- Effizientere und wirtschaftlichere Gestaltung der internen Abwicklung der Stellenausschreibung.
Vorgehen
Die Unterstützung bei der Vorbereitung und Einführung des eRecruitment-Systems durch Cisar, unterteilte sich in drei vorbereitende Phasen:
Phase 1:
Im Zuge der Vorbereitungsphase wurden persönliche Interviews mit Führungskräften, HR-Fachkräften, Interessenvertretern und den Projektverantwortlichen durchgeführt.
Phase 2:
Phase zwei diente der Definition und Abstimmung der Anforderungen, Rahmenbedingungen und Prozesse sowie der Detaillierung der organisatorischen Aspekte.
Phase 3:
Die Ergebnisse der Workshops wurden in Form eines Soll-Konzepts aggregiert und dienten als Zielvorgabe für die Einführung des eRecruitment-Systems.
Leistungen der Cisar GmbH
- Interviews und Workshops zur Identifizierung von Widerständen bei der Einführung eines Online-Bewerbermanagements, speziell auch bei den Interessens-vertretungen (z.B. Personalrat, Schwerbehindertenvertretung etc.)
- Aufzeigen des wirtschaftlichen Verbesserungspotenzials durch die Einführung eines eRecruiting-Systems
- Empfehlung von Marketing- und Informationsaktionen zur sukzessiven Reduzierung von Papier-Bewerbungen
- Anraten von Vorarbeiten im Bereich der technischen Konfiguration, Unterstreichung der Wichtigkeit des personellen Supports zur Einführung des eRecruitment-Systems
Kundennutzen
Mit der Einführung eines eRecruiting-Systems ist die BVG für bestehende und zukünftige Bewerberprozesse besser aufgestellt. Der Fokus kann so weg von administrativen Tätigkeiten hin zur Werbung und Bindung von Mitarbeitern gelegt werden.
Cisar zeigte die in der Einführung liegenden potenziellen Risiken auf sowie deren Handhabung und Wandlung.
Durch die gezielte Durchführung von Workshops konnten die zum Teil divergierenden Ansprüche der Teilnehmer aufgezeigt und Lösungsmöglichkeiten erörtert und abgestimmt werden.
Darüber hinaus zeigte Cisar prozessbezogene Aspekte auf, die einer internen Klärung benötigten.
© Cisar - consulting and solutions GmbH

Personalbemessung
ZDPol des Landes Brandenburg
Evaluierung des IT-Bereichs
Der Zentraldienst der Polizei des Landes Brandenburg, kurz: ZDPol, ist die zentrale Dienstleistungs- und Serviceeinrichtung für den täglichen Polizeidienst, aber auch für andere Bereiche der Landesverwaltung. Zu seinen Aufgaben gehört:
- Versorgung der Polizei mit Bekleidung, Ausrüstung und Fahrzeugen
- Liegenschaftsbetreuung der Polizeidienststellen und des Innenministeriums
- Zentrale Bußgeldstelle mit den Schwerpunkten Verfolgung und Ahndung
- Bereich Informationstechnik (Betreuung, Überwachung und Schutz des Betriebes der gesamten polizeilichen Telekommunikations-, Datenverarbeitungs- und Funktechnik, Gewährleistung von Not- und Bereitschaftsdiensten, Betrieb der zentralen Störungsannahmestelle)
- Pflege der Polizeiwebauftritte und das Projekt „Internetwache“
- Kampfmittelbeseitigungsdienst
Neben seinem Hauptsitz in Wünsdorf existieren 16 Außenstellen in Brandenburg, um dem Dienstleistungsgedanken des ZDPols landesweit Rechnung zu tragen.
Ziel der Evaluierung durch Cisar war es, den IT-Bereich des ZDPols zu optimieren und eine zukunftssichere Organisation sicherzustellen.
Vorgehen
Die Basis zur Erstellung eines Evaluationsgutachtens bildeten die Ergebnisse aus folgenden Maßnahmen:
- Umfassende Dokumentenanalyse sowie der bereitgestellten Kennzahlen
- Interviews mit Führungskräften und repräsentativen Mitarbeitern
- Abstimmung der Inhalte und Empfehlungen in Form von Workshops mit Führungskräften des IT-Bereichs
Leistungen der Cisar GmbH
- Ist-Erhebungsphase: Durchführung von Interviews im IT-Bereich des ZDPols, bei den Nutzern und im Ministerium; vertiefende Detail- und Informationsgespräche (Interviews mit ca. 60 Personen)
- Schwachstellenanalyse: Identifikation, Dokumentation und Abstimmung der Ergebnisse
- Soll-Konzept: Aufbau- und Ablauforganisation, Service Management etc.
- Realisierungsplan: Voraussetzungen, Maßnahmen, Zeit- und Meilensteinplan, Risiken etc.
Kundennutzen
- Zukunftsfähige Organisation
- Verbesserte Wirtschaftlichkeit der Aufgabenwahrnehmung
- Ausrichtung an etablierten Standards, insbesondere in Richtung der Kunden
- Höhere Motivation und Mitarbeiterzufriedenheit
- Identifikation und Berechnung der erforderlichen Personalressourcen, Fahrplan („Road Map“) zur Umsetzung der Maßnahmen
© Cisar - consulting and solutions GmbH

HR-Prozesse
Gabor Shoes AG
Die Gabor Shoes AG mit Sitz in Rosenheim ist führender Hersteller qualitativ hochwertiger, modischer Damenschuhe. Das Familienunternehmen besteht seit mehr als 60 Jahren und wird von Achim Gabor in der 2. Generation inhabergeführt. Gabor ist heute die bekannteste Damenschuhmarke Deutschlands und gehört auch europa- und weltweit zu den Großen der Branche.
Mit der Prozess- und Problemanalyse durch Cisar sollten folgende Ziele erreicht werden:
- Optimierter Abrechnungsprozess
- Herausforderungen im Abrechnungsprozess identifizieren
- Lösungswege aufzeigen
- Definierte Lösungsansätze für zukünftige Anforderungen
- Konkreter Terminplan für weitere Umsetzungen
Vorgehen
Im Rahmen eines zweitägigen Workshops wurde der Prozess „Lohn- und Gehaltsabrechnung“ erfasst, bewertet und optimiert:
- Phasen, Aktivitäten
- Zuständigkeiten
- Benutzte Systeme
- Schnittstellen
- Probleme (intern und extern)
Darüber hinaus Definition von Handlungsempfehlungen und Erstellung eines formellen Ergebnisberichts.
Leistungen der Cisar GmbH
- Ist-Analyse: Durchführung von Interviews
- Schwachstellenanalyse: Identifikation, Dokumentation und Abstimmung der Ergebnisse
- Vorbereitung und Durchführung der Workshops
- Erarbeiten von Handlungsempfehlungen
- Erstellung eines Ergebnisberichts
Kundennutzen
Cisar hat die Ist-Situation im Abrechnungsprozess zusammen mit dem Kunden systematisch analysiert. Die gemeinsam abgeleiteten Ergebnisse zeigten Gabor Optimierungen auf.
Auf Basis des detaillierten Ergebnisberichts konnten die identifizierten Probleme behoben und ein effizienterer Abrechnungsprozess implementiert werden. Für den Kunden bedeutet dies eine Einsparung von Zeit, Kosten und Nerven.
© Cisar - consulting and solutions GmbH

HR Controlling
Ista Deutschland GmbHG
Ista ist das weltweit führende Unternehmen für die verbrauchsgerechte Erfassung und Abrechnung von Energie, Wasser und Hausnebenkosten. In Deutschland betreuen 1.200 Mitarbeiter an 26 Standorten Kunden mit insgesamt 4 Millionen Wohneinheiten.
Ziel der Beratung:
- Erstellung eines relevanten Kennzahlenkatalogs
- Erstellung eines relevanten KennzahlenkatalogsStärkung des HR-Bereichs in seiner Funktion als strategischer Partner („HR-Business Partner“)
Vorgehen
- Interview und Abstimmung der wesentlichen Projektinhalte
- Vorbereitung und Durchführung eines Workshops zum HR-Controlling (Hintergründe, Methoden, Instrumente und Werkzeuge, kundenspezifische Anforderungen etc.)
- Ergebnisbericht bzgl. der Chancen und Anforderungen an ein effizientes Personalcontrolling
Leistungen der Cisar GmbH
- Analyse der Ausgangssituation
- Bewertung potenzieller Methoden und Werkzeuge unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen des Kunden
- Gegenüberstellung operativer und strategischer Kennzahlen
- Ableitung eines Kennzahlenkatalogs auf Basis der Anforderungen und Zielgruppen
- Erarbeiten von Empfehlungen und Aufzeigen von Best-Practice-Beispielen
Kundennutzen
Durch den von Cisar geführten Workshop konnten konkrete Anforderungen an das Personalcontrolling definiert und gemeinsam detailliert werden. Ein wesentliches Ergebnis war die Spezifikation von Kennzahlen („Key Performance Indicators“, KPI) unter Berücksichtigung des erforderlichen Erhebungsaufwands.
Durch die konzernweite Implementierung eines einheitlichen Personalcontrollings wird die Position des HRM als strategischer Partner verbessert.
© Cisar - consulting and solutions GmbH