Personalbemessung

ZDPol des Landes Brandenburg

Evaluierung des IT-Bereichs

Der Zentraldienst der Polizei des Landes Brandenburg, kurz: ZDPol, ist die zentrale Dienstleistungs- und Serviceeinrichtung für den täglichen Polizeidienst, aber auch für andere Bereiche der Landesverwaltung. Zu seinen Aufgaben gehört:

  • Versorgung der Polizei mit Bekleidung, Ausrüstung und Fahrzeugen
  • Liegenschaftsbetreuung der Polizeidienststellen und des Innenministeriums
  • Zentrale Bußgeldstelle mit den Schwerpunkten Verfolgung und Ahndung
  • Bereich Informationstechnik (Betreuung, Überwachung und Schutz des Betriebes der gesamten polizeilichen Telekommunikations-, Datenverarbeitungs- und Funktechnik, Gewährleistung von Not- und Bereitschaftsdiensten, Betrieb der zentralen Störungsannahmestelle)
  • Pflege der Polizeiwebauftritte und das Projekt „Internetwache“
  • Kampfmittelbeseitigungsdienst

Neben seinem Hauptsitz in Wünsdorf existieren 16 Außenstellen in Brandenburg, um dem Dienstleistungsgedanken des ZDPols landesweit Rechnung zu tragen.

Ziel der Evaluierung durch Cisar war es, den IT-Bereich des ZDPols zu optimieren und eine zukunftssichere Organisation sicherzustellen.

Vorgehen

Die Basis zur Erstellung eines Evaluationsgutachtens bildeten die Ergebnisse aus folgenden Maßnahmen:

  • Umfassende Dokumentenanalyse sowie der bereitgestellten Kennzahlen
  • Interviews mit Führungskräften und repräsentativen Mitarbeitern
  • Abstimmung der Inhalte und Empfehlungen in Form von Workshops mit Führungskräften des IT-Bereichs

Leistungen der Cisar GmbH

  • Ist-Erhebungsphase: Durchführung von Interviews im IT-Bereich des ZDPols, bei den Nutzern und im Ministerium; vertiefende Detail- und Informationsgespräche (Interviews mit ca. 60 Personen)
  • Schwachstellenanalyse: Identifikation, Dokumentation und Abstimmung der Ergebnisse
  • Soll-Konzept: Aufbau- und Ablauforganisation, Service Management etc.
  • Realisierungsplan: Voraussetzungen, Maßnahmen, Zeit- und Meilensteinplan, Risiken etc.

Kundennutzen

  • Zukunftsfähige Organisation
  • Verbesserte Wirtschaftlichkeit der Aufgabenwahrnehmung
  • Ausrichtung an etablierten Standards, insbesondere in Richtung der Kunden
  • Höhere Motivation und Mitarbeiterzufriedenheit
  • Identifikation und Berechnung der erforderlichen Personalressourcen, Fahrplan („Road Map“) zur Umsetzung der Maßnahmen